Die Messung von Leistung und Effizienz im Contact Center ist ein zentraler Bestandteil jeder CX-Strategie. Hierfür werden entsprechende Kennzahlen eingesetzt, die einen wichtigen Indikator für die Servicequalität und die Kundenerfahrung mit einer Marke darstellen.
Die Erfahrung mit einer Marke wirkt sich maßgeblich auf das Geschäftsergebnis aus. Im Mittelpunkt steht ein einheitliches und nachhaltiges Markenerlebnis über sämtliche Kanäle hinweg. Für eine positive Markenwahrnehmung spielt die Customer Experience (CX) eine zentrale Rolle.
Die Basis für Ihr Markenimage ist Vertrauen. Verstöße gegen den Datenschutz oder die Nichtbeachtung von Vorschriften können schnell das Vertrauen in Ihre Marke schädigen, sich negativ auf Ihren Ruf auswirken und unnötige Kosten verursachen. Wie schützen Sie die Daten Ihres Unternehmens und Ihrer Kunden? Wie handeln Sie bei sämtlichen Kundenservice-Vorgängen Datenschutz- und Compliance-konform?
Die Steigerung der Effizienz in der Kontaktbearbeitung stellt eine der größten Herausforderungen dar, denen Unternehmen bei der Zusammenarbeit mit einem Contact Center gegenüberstehen. Mindestens ebenso wichtig für den Geschäftserfolg und ein nachhaltiges Wachstum ist zudem eine positive Customer Experience (CX). Wie lassen sich beide Faktoren miteinander vereinbaren?
Die Aufgaben der Servicemitarbeiter im Contact Center verändern sich zunehmend. Deshalb gilt es nicht nur, das Recruiting anzupassen, sondern auch in Schulung und Weiterbildung des Teams zu investieren – mit dem Ziel, Mitarbeiter ans Unternehmen zu binden und die steigenden Kundenerwartungen zu erfüllen.
Die Digitalisierung hat das Kundenverhalten maßgeblich verändert. Die Anforderungen steigen stetig und Unternehmen sind mit ganz neuen Herausforderungen konfrontiert, um eine herausragende Customer Experience (CX) zu bieten.